Capitol war die letzte Plattenfirma der USA, die noch zu Zeiten der Schellack-78er gegründet wurde. Und sie war zugleich die modernste. Das lag auch an den drei Gründern, den Selfmademen Johnny Mercer, Glenn Wallichs und Buddy DeSylva. Ein Songwriter und Sänger, ein Musikladenbesitzer und ein Songwriter und Filmproduzent gingen das Wagnis ein, 1942 – mitten im Krieg – ihr Geld für ein Unterhaltungsunternehmen zu riskieren. Dafür brauchten sie neue Ideen, unverbrauchte Talente und ungewöhnliche Strategien. Dass es gelang, ist den vielen Musikern zu verdanken, deren Namen heute unverbrüchlich mit Capitol Records verbunden werden.
Die ersten Erfolge gelangen, als Johnny Mercer die Band von Freddie Slack, die Anfängerin Ella Mae Morse und die Gesangsgruppe The Pied Pipers für das Label gewann. Auch Mercer selbst sorgte als Sänger für Hits. Mitarbeiter wie Paul Weston und Dave Dexter heuerten Jazz-Musiker an. Zwei Namen stehen für diese anfängliche Ausrichtung: Nat King Cole und Stan Kenton. Allerdings wurde Capitol gerade durch die Vielfalt an musikalischen Angeboten groß. Hier eine Aufstellung (Quelle: „Billboard“) der größten Erfolge der ersten zehn Jahre:
„Twelfth Street Rag“ (1948): Pee Wee Hunt
„Mañana“ (1948): Peggy Lee
„Slipping Around“ (1949): Margaret Whiting, Jimmy Wakely
„How High The Moon“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Smoke, Smoke, Smoke That Cigarette“ (1947): Tex Williams
„Temptation“ (1947): Red Ingle
„Too Young“ (1951): Nat King Cole
„Mona Lisa“ (1950): Nat King Cole
„Nature Boy“ (1948): Nat King Cole
„Yingle Bells“ (1949): Yogi Yorgenson
„A Tree In The Meadow“ (1948): Margaret Whiting
„Mockin’ Bird Hill“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Golden Earrings“ (1947): Peggy Lee
„On The Atchison, Topeka And Santa Fe“ (1945): Johnny Mercer
„The World Is Waiting For The Sunrise“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Cow Cow Boogie“ (1942): Ella Mae Morse, Freddie Slack
„Personality“ (1946): Johnny Mercer
„For Sentimental Reasons“ (1946): King Cole Trio
„Whispering Hope (1949): Jo Stafford, Gordon MacRae
„My Happiness“ (1948): The Pied Pipers
„Tampico“ (1945): Stan Kenton, June Christy
„Ac-Cen-Tchu-Ate The Positive“ (1944): Johnny Mercer
„Doctor, Lawyer, Indian Chief“ (1945): Betty Hutton
„Tennessee Waltz“ (1950): Les Paul, Mary Ford
„My Sugar Is So Refined“ (1946): Johnny Mercer
Schon 1948 hatten die Geschäftsführer Kontakt zur deutschen Telefunken-Platte aufgenommen. Daraus entwickelte sich eine langjährige Partnerschaft, die viele europäische Länder umfasste. Pop, Jazz, Film-Musik, Musical, Blues, Country und Rock’n’Roll – die ganze Bandbreite amerikanischer Musik eroberte damit den europäischen Markt. Berühmte Namen: Dean Martin, Frank Sinatra, Peggy Lee, Kay Starr, Les Paul und Mary Ford, Miles Davis, Gerry Mulligan, T-Bone Walker, Leadbelly, Tennessee Ernie Ford, Faron Young, Gene Vincent. Als der englische Konzern EMI Capitol kaufte, endete die Aufbauphase des Labels. 1956 wurde der Neubau des berühmten Capitol-Towers eingeweiht. Und in der Bundesrepublik wechselte im Dezember das Repertoire des Labels von der TELDEC zur Electrola.
Rüdiger Bloemeke
Die ersten Erfolge gelangen, als Johnny Mercer die Band von Freddie Slack, die Anfängerin Ella Mae Morse und die Gesangsgruppe The Pied Pipers für das Label gewann. Auch Mercer selbst sorgte als Sänger für Hits. Mitarbeiter wie Paul Weston und Dave Dexter heuerten Jazz-Musiker an. Zwei Namen stehen für diese anfängliche Ausrichtung: Nat King Cole und Stan Kenton. Allerdings wurde Capitol gerade durch die Vielfalt an musikalischen Angeboten groß. Hier eine Aufstellung (Quelle: „Billboard“) der größten Erfolge der ersten zehn Jahre:
„Twelfth Street Rag“ (1948): Pee Wee Hunt
„Mañana“ (1948): Peggy Lee
„Slipping Around“ (1949): Margaret Whiting, Jimmy Wakely
„How High The Moon“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Smoke, Smoke, Smoke That Cigarette“ (1947): Tex Williams
„Temptation“ (1947): Red Ingle
„Too Young“ (1951): Nat King Cole
„Mona Lisa“ (1950): Nat King Cole
„Nature Boy“ (1948): Nat King Cole
„Yingle Bells“ (1949): Yogi Yorgenson
„A Tree In The Meadow“ (1948): Margaret Whiting
„Mockin’ Bird Hill“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Golden Earrings“ (1947): Peggy Lee
„On The Atchison, Topeka And Santa Fe“ (1945): Johnny Mercer
„The World Is Waiting For The Sunrise“ (1951): Les Paul, Mary Ford
„Cow Cow Boogie“ (1942): Ella Mae Morse, Freddie Slack
„Personality“ (1946): Johnny Mercer
„For Sentimental Reasons“ (1946): King Cole Trio
„Whispering Hope (1949): Jo Stafford, Gordon MacRae
„My Happiness“ (1948): The Pied Pipers
„Tampico“ (1945): Stan Kenton, June Christy
„Ac-Cen-Tchu-Ate The Positive“ (1944): Johnny Mercer
„Doctor, Lawyer, Indian Chief“ (1945): Betty Hutton
„Tennessee Waltz“ (1950): Les Paul, Mary Ford
„My Sugar Is So Refined“ (1946): Johnny Mercer
Schon 1948 hatten die Geschäftsführer Kontakt zur deutschen Telefunken-Platte aufgenommen. Daraus entwickelte sich eine langjährige Partnerschaft, die viele europäische Länder umfasste. Pop, Jazz, Film-Musik, Musical, Blues, Country und Rock’n’Roll – die ganze Bandbreite amerikanischer Musik eroberte damit den europäischen Markt. Berühmte Namen: Dean Martin, Frank Sinatra, Peggy Lee, Kay Starr, Les Paul und Mary Ford, Miles Davis, Gerry Mulligan, T-Bone Walker, Leadbelly, Tennessee Ernie Ford, Faron Young, Gene Vincent. Als der englische Konzern EMI Capitol kaufte, endete die Aufbauphase des Labels. 1956 wurde der Neubau des berühmten Capitol-Towers eingeweiht. Und in der Bundesrepublik wechselte im Dezember das Repertoire des Labels von der TELDEC zur Electrola.
Rüdiger Bloemeke